Ein schönes Lächeln bedeutet nicht nur weiße, gerade Zähne, sondern auch gesundes Zahnfleisch und Parodontium. Wenn Sie rotes Zahnfleisch haben, Eiter aus den Zahnfleischtaschen austritt oder Sie den Eindruck haben, dass sich die Zahnkronen in letzter Zeit verlängert und das Zahnfleisch verkürzt haben, ist dies ein Zeichen dafür, dass Sie einen Parodontologen aufsuchen sollten.
Die Parodontologie ist ein Teilgebiet der Zahnmedizin, das sich mit der Behandlung von Parodontalerkrankungen befasst, d. h. von Geweben, die den Zahn umgeben. Derzeit sind Parodontalerkrankungen, d. h. der Gewebekomplex, der den Zahn in der Alveole hält, die zweithäufigste Ursache (nach Karies) für Zahnverlust. Daher darf dieses Thema nicht unterschätzt werden.
Zu den häufigsten klinischen Anzeichen, die darauf hindeuten, dass ein Patient möglicherweise die Hilfe eines Parodontologen benötigt, gehören:
• Verlängern von Zahnkronen
• Freilegung von Zahnhälsen
• Überempfindlichkeit von Zähnen
• Gerötetes Zahnfleisch oder eitriges Exsudat aus Zahnfleischtaschen
• Zahnbeweglichkeit, die nicht durch Trauma oder Karies verursacht ist
• Zahnfleischhypertrophie
• Gummiges Lächeln (gummy smile)
In unserer Klinik bieten wir eine Reihe von Behandlungen an, um eine umfassende Patientenversorgung in allen Situationen zu gewährleisten. Wir bieten unter anderem an:
• CBCT-Computertomographie und Pantomogramm – diagnostische Untersuchungen, die für eine genaue Diagnose von Parodontalproblemen notwendig sind
• Entfernung von subgingivalen Konkrementen mit dem Ultraschallsystem Vector, das gleichzeitig die Zahnfleischtaschen mit einem Antiseptikum spült
• Kürettage – auch bekannt als Wurzelglättung, bei der subgingivaler Zahnstein von der Wurzeloberfläche entfernt wird, den wir mit Ultraschallgeräten nicht entfernen können
• Regeneration von Knochendefekten – manchmal entstehen solche Defekte leider in der Nähe eines Zahns und führen zum Risiko eines Zahnverlusts. In unserer Klinik befassen wir uns sowohl mit der Diagnose solcher Zustände als auch mit der Säuberung eines solchen Hohlraums vom entzündlichen Gewebe und dem Auffüllen mit Knochenersatzmaterial, was umfassend als Knochenregenerationsverfahren bezeichnet wird
• Freie Zahnfleischtransplantation – ein Verfahren, das bei Patienten mit tiefem Zahnfleischrückgang durchgeführt wird. Es stellt die Ästhetik des Lächelns im vorderen Bereich des Gebisses wieder her, schützt aber auch den Zahn und insbesondere die Wurzeloberfläche vor der Mundumgebung.