Die Zahnhygiene ist ein präventives Verfahren, das auf die Reinigung und Beseitigung von Ablagerungen und Zahnstein abzielt. Es schützt die Zähne vor Karies und hat in einigen Fällen eine aufhellende Wirkung. Die Hygienisierung sollte ein Bestandteil der Zahnpflege sein, deshalb wird empfohlen, sie 1 – 2 Mal pro Jahr durchzuführen. Es ist immer ratsam, diese Verfahren mit Ihrem Zahnarzt zu besprechen, der Ihre Bedürfnisse und den Zustand Ihres Mundes feststellen wird. Der tägliche Verzehr von stark zuckerhaltigen Lebensmitteln führt zur Bildung von Ablagerungen. Daher ist es sinnvoll, neben dem Zahnarztbesuch auch Selbstkontrollen durchzuführen. Wenn Sie Ablagerungen feststellen, die sich nicht durch Zähneputzen entfernen lassen, sollten Sie eine Klinik aufsuchen. Dieses Problem betrifft in der Regel Menschen, die regelmäßig Kaffee oder Tee trinken oder Zigaretten rauchen.
Die wichtigsten Indikationen für die Hygienisierung sind:

  • Präventivmaßnahmen
  • Ablagerungen, die bei der Grundhygiene nicht entfernt werden können
  • Zahnstein
  • Zahnaufhellung
  • Anfälligkeit für Karies
  • kieferorthopädische Behandlung

Nicht immer gibt es Bedingungen für die Durchführung der Hygienisierung, über die Sie Ihr Arzt immer informieren wird. Unsere Spezialisten führen die Behandlung nicht durch bei Herpes im Mund, Schmerzen im Bereich der Schleimhäute und bei Menschen, die an einer Netzhautablösung leiden. Bei Schwangeren erfolgt die Behandlung in Absprache mit dem für die Schwangerschaft zuständigen Arzt. In unserer Klinik steht die Sicherheit der Patienten an erster Stelle. Deshalb wird der Allgemeinzustand des Patienten vor dem Eingriff immer überprüft.
Unmittelbar nach der Behandlung ist es ratsam, bis zu zwei Stunden lang nicht zu essen und zu trinken. Wenn Sie die ästhetische Wirkung möglichst lange erhalten wollen, lohnt es sich, in den ersten 24 Stunden die so genannte weiße Diät einzuhalten. Die Zahnhygiene schützt Zähne und Zahnfleisch vor Bakterien, was das Kariesrisiko verringert. Verstärkter Zahnschmelz ist widerstandsfähiger gegen Beschädigungen. Ein großer Vorteil aus visueller Sicht ist eine leichte Korrektur der Farbe. Manchmal reicht die Hygienisierung aus und es ist nicht notwendig, die Zahnaufhellung durchzuführen.

Skaling

Jeder träumt davon, schöne und weiße Zähne zu haben. Ein hemmungsloses Lächeln ist ein großes Privileg, deshalb geben die Menschen oft viel Geld aus, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Das häufigste Problem ist der Zahnbelag, der die Zähne unansehnlich macht und, was noch schlimmer ist, auch zur Entwicklung von Mundhöhlenkrankheiten führen kann. In solchen Fällen kann sich das Zähneputzen allein als unzureichend erweisen und es ist notwendig, professionelle Methoden der Zahnreinigung zu wählen. Ein Beispiel für ein solches Verfahren ist die Zahnsteinentfernung, die darin besteht, den angesammelten Zahnstein zu entfernen. Charakteristisch für diese Ablagerungen ist ihr Vorkommen im Bereich der Zahnhälse und des Zahnfleisches, wo sich die Bakterien entwickeln können. In unserer Praxis wird diese Behandlung mit einem professionellen Gerät – dem Ultraschall- Scaler – durchgeführt. Der Patient ist während der Durchführung der Behandlung keinen Schmerzen ausgesetzt.
Bei einigen Patienten kann es zu leichten Blutungen kommen, die innerhalb der ersten Stunden nach der Behandlung abklingen.

Hygienisierung

Sandstrahlen

Unsere Spezialisten empfehlen diese Behandlung als Ergänzung zur Zahnsteinentfernung. Die Kombination dieser beiden Methoden führt zu den besten Ergebnissen, sowohl in visueller als auch in präventiver Hinsicht. Sandstrahlen wird zur Beseitigung von Ablagerungen und Verfärbungen eingesetzt, die durch Kaffee- oder Teetrinken verursacht wurden. Für die Durchführung des Verfahrens wird ein spezielles Sandstrahlgerät sowie der allgemein bekannte Sand für Zähne verwendet. Die Wirksamkeit dieser Methode wird durch den Wasserdruck in Kombination mit einem Wirkstoff bestimmt, der auf die Zähne des Patienten gerichtet wird. So lassen sich Ablagerungen schnell beseitigen und die gewünschte Wirkung erzielen. Während der Behandlung sollten keine Beschwerden oder Schmerzen auftreten.

Hygienisierung

Polieren

Dies ist ein Verfahren, das die dritte Stufe der Zahnhygiene darstellen kann. Es zeichnet sich durch eine polierende Wirkung aus, wobei der Zahnarzt spezielle Polierpasten mit unterschiedlicher Abrasivität verwendet und das Polieren mit Hilfe von Radiergummis und Bürsten in speziellen Formen durchführt. Dadurch wird das Risiko der Zahnsteinbildung minimiert und die Interdentalflächen werden vor dem Eindringen von Schmutz geschützt. Die Behandlung ist schmerzfrei und der Patient kann sich anschließend über saubere und glatte Zahnoberflächen freuen.

Hygienisierung

Fluoridierung

Die Fluoridierung ist eine Behandlung, die jeder aus seiner Schulzeit als Teil der Zahnprophylaxe kennt. Der Grundstoff, der bei diesem Verfahren verwendet wird, ist Fluor, ein Element, das den Zahnschmelz erheblich stärkt und ihn so besser vor Karies schützt. In unserer Praxis wird eine professionelle Behandlung auf zuvor gereinigten Zähnen durchgeführt, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Das fluorhaltige Präparat kann z. B. in Form eines Schaums vorliegen, der mehrere Minuten lang in den Mund genommen wird. In dieser Zeit dringt das Fluor in die Zähne ein und schützt sie vor den schädlichen Auswirkungen der von Bakterien produzierten Säuren. Die Behandlung wird Allen empfohlen, und die besondere Indikation ist die Neigung zu Karies, Löcher, sowie Probleme mit
der Überempfindlichkeit der Zähne. Es wird davon ausgegangen, dass die Fluoridierung in regelmäßigen Abständen – alle sechs Monate – durchgeführt werden sollte.

Hygienisierung